Starte dein effektives Heimtraining mit minimalem Equipment – die Essential-Version bietet dir Flexibilität und Stabilität für deinen Fitnesserfolg
1. Essential-Version (Starter)
Das DIY-Homegym basiert auf einer stabilen und durchdachten Konstruktion, die speziell für sichere und effektive Heimtrainings entwickelt wurde. Es verfügt über sechs Ankerpunkte, die durch Wandhaken aus hochbelastbarem Material realisiert sind. Jeder Haken kann eine Zugkraft von bis zu 200 kg aushalten, was selbst intensiven Übungen standhält. Die Haken sind mithilfe spezieller Dübel fest in einer Betonwand verankert und wurden auf drei unterschiedlichen Höhen angebracht – in 10 cm, 100 cm und 190 cm Höhe. Die Anordnung der Haken im Abstand von jeweils 100 cm schafft die Möglichkeit, verschiedene Trainingsgeräte flexibel zu befestigen und eine Vielzahl an Übungen in sicherer Distanz zur Wand auszuführen. Diese Aufstellung ermöglicht dir, dein Homegym individuell anzupassen und gleichzeitig eine optimale Belastbarkeit zu gewährleisten.
Ein wesentlicher Bestandteil des DIY-Homegyms sind die hochwertigen Karabiner mit Sicherungsmutter, die für die Befestigung der gewebemantelten Gummibänder sorgen. Diese Karabiner bieten ein Höchstmaß an Sicherheit und Stabilität, da sie auch im Bergsport auf höchstem Standard verwendet werden. Die Gummibänder selbst sind an beiden Enden mit Karabinern ausgestattet – sowohl an den Wandhaken als auch an den Griffen. Dadurch ist es besonders leicht, das Equipment sicher zu befestigen und bei Bedarf schnell zu wechseln. Diese Konstruktion gewährleistet, dass das Training stets stabil und reibungslos abläuft, ohne dass man sich Gedanken über die Sicherheit der Geräte machen muss.
Die Essential-Version enthält eine Auswahl an gewebemantelten Widerstandsbändern in verschiedenen Stärken, die vielseitig einsetzbar sind. Diese Bänder ermöglichen es dir, gezielte Kraftübungen für den ganzen Körper durchzuführen, von unterstützenden Bewegungen bei Klimmzügen bis hin zu umfassenden Widerstandsübungen für den Rumpf. Ergänzend dazu beinhaltet die Ausstattung einen drehbaren D-Griff, der an den Ankerpunkten befestigt werden kann und so eine Vielzahl an Kabelzugübungen für den Oberkörper und Rumpf ermöglicht. Die Hantelbank, die ebenfalls enthalten ist, bietet dir die Möglichkeit, Grundübungen wie Bankdrücken, Rudern und viele weitere klassische Kraftübungen für die Brust- und Rückenmuskulatur durchzuführen. Die zentrale Zugvorrichtung, die in ca. 190-200 cm Höhe angebracht ist, ergänzt das Setup ideal und eröffnet zusätzliche Trainingsmöglichkeiten. Diese Zugvorrichtung ist zudem mit Seilen und Umlenkrollen erweitert, was dir erlaubt, Zugübungen von unten durchzuführen und damit gezielt den Unterkörper sowie den Rumpf zu trainieren.
Damit dein Training angenehm und sicher bleibt, ist das Homegym mit zwei Sätzen Bodenmatten ausgestattet, die den Boden vor Schäden schützen und eine rutschfeste, dämpfende Unterlage für alle Übungen bieten. Die kompakte Trainingsfläche von 180 cm Breite und 240 cm Länge ist ideal für das Heimtraining konzipiert, da sie dir genügend Platz für eine Vielzahl von Übungen bietet und dennoch in private Räume wie Keller oder Garagen passt. Die durchdachte Platznutzung ermöglicht dir, dein DIY-Homegym flexibel und platzsparend einzusetzen, ohne Kompromisse bei der Trainingsqualität einzugehen.
Michis DIY-Homegym ist nicht nur ein Trainingsgerät, sondern auch ein individuell anpassbares System. Der Selfmade-Faktor verleiht deinem Homegym eine persönliche Note, die sich von Standardlösungen abhebt. Durch die Kombination aus stabilen Wandhaken und hochwertigen Karabinern kannst du das Gym flexibel anpassen und verschiedene Trainingsgeräte und Zubehör integrieren. Egal, ob du ein minimalistisches Setup bevorzugst oder regelmäßig neue Übungen integrieren möchtest – das DIY-Homegym bietet dir die Freiheit und Flexibilität, dein Training so zu gestalten, wie es für dich am besten passt. Die hochwertige Konstruktion und der Fokus auf Sicherheit und Stabilität stellen sicher, dass du lange Freude an deinem Homegym hast und selbst anspruchsvolle Trainingsmethoden bedenkenlos ausprobieren kannst.
Die Essential-Version ist optimal für alle, die ein effektives Heimtraining ohne den Einsatz von schweren Gewichten oder Maschinen suchen. Für diejenigen, die ein Training mit extrem hohen Gewichten und spezialisierten Geräten bevorzugen, bieten wir möglicherweise nicht die passende Lösung
Die Essential-Version des DIY-Homegyms bietet eine preiswerte und stabile Basis für das Heimtraining. Mit einer überschaubaren Investition in langlebige Komponenten erhältst du alles, was du für ein flexibles Training benötigst. Hier eine ungefähre Kostenaufstellung für die wichtigsten Elemente:
•6 Wandhaken (inklusive einfacher Karabiner): ca. 60 €
•Sicherheitskarabiner (2 Stück): ca. 20 €
•Griffe in D-Form: ca. 30 €
•Widerstandsbänder (2 Bänder): ca. 30 € (alternativ: 2 Sets in allen Varianten und Stärken für ca. 80 €)
•Bodenmatten (80×120 cm, für Komfort und Schutz): ca. 30 €
Die Gesamtkosten liegen je nach Auswahl zwischen 170 und 220 €, was eine kostengünstige Alternative zu Fitnessstudio-Mitgliedschaften darstellt. Bei den genannten Preisen handelt es sich um meine empfohlenen und selbst verwendeten Geräte, die sich in der täglichen Praxis mehr als bewährt haben. Natürlich gibt es auch Alternativen am Markt, doch diese Teile bieten ein ausgewogenes Verhältnis von Preis und Qualität für ein robustes Heimtraining.
1.Stehendes Brustpressen
•Eine kraftvolle Übung als Alternative zum klassischen Bankdrücken, die im Stehen ausgeführt wird. Ideal für die Aktivierung der Brust- und Schultermuskulatur.
2.Cable Cross (Crossover) von oben
•Perfekt, um die obere Brustmuskulatur zu beanspruchen. Ziehe die Bänder von oben schräg nach unten zusammen, um die Brust zu aktivieren und gleichzeitig Stabilität im Rumpf zu trainieren.
3.Fliegende von unten
•Diese Übung zielt auf die untere Brust ab und simuliert die Bewegung des klassischen „Fliegens“. Halte die Arme leicht gebeugt und ziehe die Bänder von unten nach innen.
4.Cable Cross von unten
•Eine Variante des klassischen Crossover, bei der die Bänder von unten gezogen werden. Ideal, um den unteren Bereich der Brust zu betonen und gleichzeitig die Schultern zu stabilisieren.
5.Brustpressen von unten
•Diese Press-Variante aktiviert die gesamte Brust und beansprucht gleichzeitig die vorderen Schultern und den Trizeps. Führe die Bewegung kontrolliert aus, um die Brustmuskulatur maximal zu aktivieren.
1. Frontheben
•Diese Übung zielt auf den vorderen Bereich der Schultermuskulatur ab. Hebe die Bänder mit gestreckten Armen vor dem Körper bis etwa auf Schulterhöhe an, um den vorderen Deltamuskel zu stärken.
2.Seitheben
•Eine hervorragende Übung, um die seitliche Schulterpartie zu definieren. Ziehe die Bänder seitlich bis auf Schulterhöhe, um den mittleren Deltamuskel zu trainieren und eine breitere Schulterpartie zu entwickeln.
3.Reverse Butterfly
•Ideal für die hintere Schultermuskulatur. Führe die Bewegung kontrolliert nach außen, um die hinteren Deltamuskeln und den oberen Rücken zu aktivieren.
4.Shrugs am Band
•Diese Übung zielt auf den oberen Teil des Trapezmuskels ab. Halte das Band in den Händen und ziehe die Schultern zu den Ohren hoch, um den Nacken- und oberen Rückenbereich zu stärken.
1.Latzug im Stehen
•Diese Übung simuliert den klassischen Latzug und ist ideal, um den breiten Rückenmuskel (Latissimus) zu aktivieren. Ziehe die Bänder von oben nach unten Richtung Brust, um eine starke, breite Rückenmuskulatur zu entwickeln.
2.Rudern im Stehen
•Eine Grundübung für den gesamten Rücken. Greife die Bänder in Hüfthöhe und ziehe sie mit gebeugten Ellenbogen zum Oberkörper. Diese Bewegung trainiert den oberen Rücken sowie die hintere Schulterpartie.
3.Face Pulls
•Für die hintere Schulter und den oberen Rücken. Stelle dich den Bändern gegenüber und ziehe sie auf Gesichtshöhe nach hinten. Eine großartige Übung für die hinteren Schultern und den Trapezmuskel.
4.Einarmiges Rudern
•Diese Übung trainiert die seitlichen Rückenmuskeln und den unteren Latissimus besonders intensiv. Führe die Übung einarmig aus und konzentriere dich auf eine kontrollierte Bewegung, um die Muskulatur gezielt anzusprechen.
5.Reverse Flies im Stehen
•Diese Übung aktiviert den oberen Rücken und die hinteren Schultern. Stelle dich den Bändern gegenüber und ziehe die Arme mit leicht gebeugten Ellenbogen nach außen, ähnlich wie beim Reverse Butterfly.
6.Good Mornings
•Eine Übung, die den unteren Rücken kräftigt. Stelle dich auf das Band, beuge dich aus der Hüfte leicht nach vorn, und richte dich wieder auf. Achte darauf, dass der Rücken gerade bleibt, um die Lendenwirbelsäule und den unteren Rücken zu stärken.
1.Bizeps-Curls
•Stelle dich auf das Band, halte die Griffe mit den Handflächen nach oben und führe klassische Curls aus, um die Bizepsmuskulatur zu stärken. Diese Übung lässt sich auch einarmig für mehr Isolation ausführen.
2.Hammer-Curls
•Diese Variation trainiert zusätzlich die Unterarme. Halte die Griffe mit den Handflächen zueinander und führe die Curls wie bei einem Hammergriff aus. Ideal für den Brachialis und die Unterarmmuskulatur.
3.Trizepsdrücken über Kopf
•Befestige das Band an einem oberen Ankerpunkt, drehe dich mit dem Rücken zur Wand und halte die Griffe hinter dem Kopf. Strecke die Arme über den Kopf, um den Trizeps gezielt zu trainieren.
4.Trizeps-Kickbacks
•Befestige das Band an einem niedrigen Ankerpunkt oder stelle dich auf das Band. Beuge dich leicht nach vorne und führe die Kickback-Bewegung aus, indem du die Arme nach hinten streckst. Diese Übung isoliert den Trizeps.
5.Reverse Curls
•Stelle dich auf das Band und halte die Griffe mit den Handflächen nach unten. Ziehe die Griffe nach oben für eine Reverse-Curl-Bewegung, die besonders die Unterarmmuskulatur anspricht.
6.Overhead Extensions im Stehen
•Für diese Übung befestigst du das Band am unteren Ankerpunkt, nimmst die Griffe und streckst die Arme im Stehen über den Kopf aus. Sie trainiert den gesamten Trizeps und eignet sich hervorragend als Ergänzung zu den Bizepsübungen.
7.Seitliche Bizeps-Curls
•Halte das Band an den Seiten mit ausgestreckten Armen und ziehe es nach oben in einem seitlichen Curl. Diese Variation trainiert den Bizeps aus einem anderen Winkel und stärkt den gesamten Oberarm.
Körpermitte, um die Adduktoren, also die inneren Oberschenkelmuskeln, gezielt anzusprechen.
1.Kniebeugen mit Widerstand
•Stelle dich auf das Band und halte die Griffe an den Schultern. Führe klassische Kniebeugen aus, wobei das Band für zusätzlichen Widerstand sorgt und die gesamte Beinmuskulatur – Quadrizeps, Gesäß und hintere Oberschenkel – aktiviert.
2.Ausfallschritte mit Widerstand
•Befestige das Band an einem Ankerpunkt unten oder stelle dich mit einem Fuß auf das Band. Halte die Griffe an den Schultern und führe Ausfallschritte durch. Diese Übung trainiert gezielt den Quadrizeps, die hinteren Oberschenkel und das Gesäß.
3.Beinabduktion im Stehen
•Befestige ein Ende des Bands an einem niedrigen Ankerpunkt und das andere am Knöchel. Führe das Bein seitlich vom Körper weg, um die seitliche Hüftmuskulatur und die Gesäßmuskeln zu stärken.
4.Beinbeuger im Stehen
•Stelle dich mit dem Gesicht zur Wand und befestige das Band am Knöchel und am unteren Ankerpunkt. Beuge das Bein nach hinten, um den hinteren Oberschenkelmuskel (Hamstrings) gezielt zu trainieren.
5.Gesäßbrücke mit Widerstand
•Lege das Band über die Hüften und halte die Enden auf dem Boden fest. Führe eine klassische Gesäßbrücke durch, bei der das Band für zusätzlichen Widerstand sorgt, um die Gesäßmuskulatur und den unteren Rücken zu kräftigen.
6.Adduktorenübungen im Stehen
•Befestige das Band an einem Ankerpunkt unten und am inneren Knöchel. Führe das Bein kontrolliert zur Körpermitte, um die Adduktoren, also die inneren Oberschenkelmuskeln, gezielt anzusprechen.
1.Crunches mit Widerstand
•Befestige das Band an einem niedrigen Ankerpunkt, lege dich auf den Rücken und halte die Griffe über den Schultern. Führe kontrollierte Crunches aus, wobei das Band für zusätzlichen Widerstand sorgt und die Bauchmuskeln intensiver aktiviert.
2.Russian Twists mit Band
•Setze dich auf den Boden, befestige das Band an einem seitlichen Ankerpunkt und halte die Griffe vor deinem Oberkörper. Drehe deinen Oberkörper abwechselnd von einer Seite zur anderen, um die seitlichen Bauchmuskeln und die Rumpfstabilität zu trainieren.
3.Stehendes Holzfällerziehen
•Befestige das Band an einem hohen Ankerpunkt. Stehe seitlich zum Band und ziehe es in einer diagonalen Bewegung von oben nach unten über den Körper. Diese Übung aktiviert die schrägen Bauchmuskeln und verbessert die Rumpfstabilität.
4.Knieheben mit Widerstand
•Befestige das Band an einem unteren Ankerpunkt, um es an den Füßen zu fixieren. Ziehe die Knie kontrolliert zur Brust, während du das Band für zusätzlichen Widerstand nutzt. Diese Übung kräftigt die unteren Bauchmuskeln.
5.Stehendes Seilziehen für den Bauch (Standing Cable Crunch)
•Stelle dich mit dem Gesicht zur Wand und befestige das Band an einem oberen Ankerpunkt. Greife die Griffe und beuge deinen Oberkörper nach unten, als würdest du Crunches im Stehen machen. Diese Übung trainiert den gesamten Bauchbereich.
6.Seitliche Crunches im Stehen
•Stelle dich mit einem Band an einem niedrigen Ankerpunkt seitlich zur Wand. Greife das Band und ziehe es seitlich herunter, wobei du den Oberkörper in einer Crunch-Bewegung nach unten bewegst. Dies aktiviert die schrägen Bauchmuskeln.
7.Plank Walk-Outs mit Widerstand
•Befestige das Band an einem niedrigen Ankerpunkt und halte die Griffe in der Plank-Position. Gehe langsam nach vorne und wieder zurück, um die Bauchmuskeln sowie die Schulter- und Rumpfstabilität zu stärken.
Haftungsausschluss:
Wir sind nicht der Hersteller der empfohlenen Materialien und übernehmen keinerlei Verantwortung für deren Haltbarkeit, Zuverlässigkeit oder Funktionsfähigkeit. Insbesondere übernehmen wir keine Haftung für die Stabilität oder Belastbarkeit der verwendeten Wandhaken, Zugvorrichtungen oder anderer Befestigungsmaterialien. Die Bauanleitung und die Hinweise zur Konstruktion des DIY-Homegyms dienen lediglich zur Orientierung und erfolgen ohne Gewährleistung. Nutzer sind dafür verantwortlich, die Materialien vor dem Einsatz gründlich zu prüfen und sicherzustellen, dass alle Komponenten ordnungsgemäß installiert und für die beabsichtigte Belastung geeignet sind. Jegliche Verwendung der beschriebenen Ausrüstung sowie die Umsetzung der Bauanleitung erfolgt auf eigene Gefahr.
Die Informationen in diesem Text dienen nur zu Informationszwecken und sollten nicht als Ersatz für professionelle medizinische, ernährungsphysiologische oder sportliche Beratung angesehen werden. Es wird dringend empfohlen, vor Beginn eines neuen Trainingsprogramms, einer Ernährungsumstellung oder der Verwendung von Heimtrainingsgeräten einen qualifizierten Trainer, Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren.
Wir übernehmen keine Verantwortung für Verletzungen, Schäden oder gesundheitliche Probleme, die durch die Anwendung der hier genannten Tipps oder durch die Umsetzung der Bauanleitung entstehen könnten. Passe dein Training und deine Ernährung entsprechend an, achte auf deinen Körper und konsultiere verlässliche Quellen, um dein Wissen auf dem neuesten Stand zu halten.
“Diese Seite zieht Erfolg und Fülle mit der Energie von 318 798 an.”